30.4.11

Bibliographie 1.5.2011

I. Selbständige Schriften
                I. Studien zu Stilbildung und Stilwandel der Madonnenstatuen der Ile‑de‑France zwischen 1230 und 1300, Phil. Diss. München 1971 (Rotaprint).
                II. Untersuchungen zu den Mettener Handschriften (Clm 8201 und Clm 8201 d), Habilitationsschrift München 1975, Fotokopien des ungedruckten Manuskriptes in der Handschriftensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek München, dem Kunsthistorischen Institut der Universität Wien, der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg und der Staatsbibliothek Bamberg (vgl. Nr. 16).
                III. Claude Monet: Die Kathedrale von Rouen, München (Piper) 1981 (Piper Galerie).
                IV. Gotik ‑ von Giotto bis Lochner (Das neue Museum der Malerei 1, Hg. Ingo F. Walther), Herrsching (Schuler) 1983; 21989; 3., überarbeitete Aufl. Köln (Taschen) 1995 (als: Gotik. Die Wiedergeburt der Kunst. Von Giotto bis Lochner. In: Malerei der Welt. Eine Kunstgeschichte in 900 Bildanalysen, Hg. Ingo F. Walther, Bd. I, 7-78).- 4., von Matthias Weniger ergänzte und überarbeitete Auflage, samt Übersetzungen ins Englische, Französische, Italienische, Spanische und Japanische, Köln etc. (Taschen) 1999 (Epochen & Stile, hg. von Ingo F. Walther); die weitere Verwertung ist unbekannt.
                V. (mit Dieter Kimpel) Die gotische Architektur in Frankreich 1130‑1270, München (Hirmer) 1985, 2. überarbeitete Auflage München 1995, die 3. München 2008; von mir hauptsächlich verfasst 7‑60, 62‑234, 255‑277, 288‑89, 293‑342, 348‑50, 369‑383, 432‑42, 454‑56; an den übrigen z.T. beteiligt. Rezensionen von: Florens Deuchler. In: Neue Zürcher Zeitung vom 17.1.1986; Thomas Biller. In: Bauwelt 77, 1986, 760; Willibald Sauerländer. In: Kunstchronik 39, 1986, 458‑64; Eliane Vergnolle. In: Revue de l'Art 73, 1986, 67; Caroline Bruzelius. In: Journal of the Society of Architectural Historians 47, 1988, 190‑192; André Mussat. In: Bulletin Monumental 145, 1987, 423‑27; Werner Marschall. In: Tendenzen 30, H. 166, 1989, 40 ff.; Stephen Murray. In: Speculum 64, 1989, 729-32; Jürgen Michler. In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1992, 70-76.‑ Die französische Übersetzung "L'architecture gothique en France 1130-1270" erschien 1990 bei Flammarion, Paris.
                VI. (als Mitautor von) Gude Suckale‑Redlefsen: Mauritius ‑ Der Heilige Mohr. The Black Saint Maurice, München (Schnell & Steiner) 1987; Rezensionen von Philippe Verdier. In: Kunstchronik 43, 1990, 81-83; Dorothy Gillerman. In: Speculum 65, 1990, 764-65.
                VII. Bamberg ‑ ein Führer zur Kunstgeschichte der Stadt für Bamberger und Zugereiste, hg. zusammen mit Markus Hörsch und Peter Schmidt, Bamberg 1989, 21990, 31993, 42003; darin acht Kapitel ganz geschrieben, an anderen beteiligt (s. das Inhaltsverzeichnis).
                VIII. Die Hofkunst Kaiser Ludwigs des Bayern, München (Hirmer) 1993; Rezensionen von: Winfried Schleyer. In: Fränkischer Tag, 4.9.1993; Arthur Köstler. In: Kunstchronik 48, 1995, 288-291; Alois Schmid. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 57, 1995, 222-224; C######################.L.. In: Deutsches




Archiv für Erforschung des Mittelalters 50/2, 1994, 804.- Johannes Fried. In: Historische Zeitschrift 263, 1996, 762-764: Sybille Wrobel. In: Schwäbische Heimat 48,1997, 37f.- Kap. II wieder abgedruckt in: Caecilie Weissert (Hg.): Stil in der Kunstgeschichte. Neue Wege der Forschung, Darmstadt 2009, 154-173.
                IX. Rogier van der Weyden. Die Johannestafel. Das Bild als stumme Predigt, Frankfurt/M. (Fischer) 1995 (Das Kunststück, Fischer Tb. 11990).
                X. Kunst in Deutschland. Von Karl dem Großen bis Heute, Köln (DuMont) 1998; 2. korrigierte Auflage 2005 unter dem Titel: Dumont Geschichte der Kunst in Deutschland. Rezensionen u.a. von: Gerhard Förtig (Deutsche Tagespost, 14.11.1998); Winfried Schleyer (Fränkischer Tag 28.11.98); Susanne Schreiber (Handelsblatt 11.12.98); Sebastian Preuss (Berliner Zeitung 24.12.98); Willibald Sauerländer (Süddeutsche Zeitung 15.1.99); Alexander Markschies (Kunstbuch-Anzeiger Jan. 1999); Ilona Lehnart (FAZ 30.1.99); Andreas Strobl (Süddeutsche Zeitung 26.4.1999); Gerhard Charles Rump (Die Welt 9.8.1999); Milená Bartlová. In: Umění 47, 1999, 424-427.
                XI. Evangelisches Damenstift Obernkirchen, München (Deutscher Kunstverlag) 1999 (DKV-Kunstführer 165/9).
                XII. (zusammen mit Gude Suckale-Redlefsen) Stift Obernkirchen, Kreis Schaumburg, Königstein/Taunus (Langewiesche Verlag) 2001 (Die Blauen Bücher).
                XIII. Die mittelalterlichen Damenstifte als Bastionen der Frauenmacht, Köln (Otto Schmidt Verlag) 2001 (Schriftenreihe der Kölner Juristischen Gesellschaft 25).
                XIV. Das mittelalterliche Bild als Zeitzeuge. Sechs Studien, Berlin (Lukas-Verlag) 2002; darin als Neuveröffentlichung: Die Weltgerichtstafel aus dem römischen Frauenkonvent S. Maria in Campo Marzio als programmatisches Bild der einsetzenden Gregorianischen Kirchenreform, 12-122. Rezensionen von Annette Scherer. In: Kunstbuchanzeiger 2002; "TH################". In: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift 78, 2002, 255 f.; Martin Nodl. In: Listy filologické 127, 2004, 159-161; Martin Rohde. In: Das Mittelalter 10/1, 2005, 192; Katrin Kogmann-Appel. In: Mediävistik 19, 2006,409-412 .
                 XV. Stil und Funktion. Ausgewählte Schriften zur Kunst des Mittelalters, hg. von Peter Schmidt und Gregor Wedekind, München und Berlin (Deutscher Kunstverlag) 2003, 2. Auflage 2008.- Rezensionen von Valeska v. Rosen. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 250 vom 30.10.2003, 14; Florian Weiland. In: http://www.portalkunstgeschichte.de/buch_medien/buchrezensionen/14; Peter H. Feist. In: Journal für Kunstgeschichte 8, 2004, 350-359; Bernhard Lang. In: International Review of Biblical Studies / Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete 50, 2003/2004, Nr. 2323; von Jan Harasimowitz. In: The Sixteenth Century Journal 36, 2005, 583-585.
                XVII. Die Erneuerung der Malkunst vor Dürer, 2 Bde., Petersberg (Imhof) 2009; Rezensionen von Janez Höfler. In: Internet-Zeitschrift Kunstforum Sehpunkte, Oktober 2010; von Christian Hecht, in der Internet-Zeitschrift H-ArtHist Oktober 2010;
                XVIII. Klosterreform und Buchkunst. Die Handschriften des Mettener Abtes Peter I.

                                                                              xxx

II. Aufsätze und Rezensionen
                1. Artikel Fackelhalter. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte VI, (ca. 1972), 1023 ff.
                2. Goldschmiedekunst des Mittelalters (redaktionell verfälscht). In: Michael Petzet (Hg.): Katalog der Ausstellung "Bayern ‑ Kunst und Kultur", , München 1972, 200‑206 und die entsprechenden Katalognummern.  #######################
                3. (mit Dieter Kimpel) Die Skulpturenwerkstatt der Vierge Dorée am Honoratusportal der Kathedrale von Amiens. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 36, 1973, 217‑265.
                4. Rezension von Hans‑Jörgen Heuser: Oberrheinische Goldschmiedekunst im Hochmittelalter, Berlin 1974. In: Das Münster 27, 1974, 424-25.
                5. Rezension von Carl‑Heinz Clasen: Der Meister der Schönen Madonnen ‑ Herkunft, Entfaltung, Umkreis, Berlin und New York 1974. In: Kunstchronik 29, 1976, 244‑55.
                6. Anzeige von Wilhelm Abel: Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Europa, Versuch einer Synopsis, Göttingen 21977. In: Kritische Berichte 5, 1977/1, 47-48.
                7. (mit Dieter Kimpel) Rezension von Martin Warnke: Bau und Überbau ‑ Soziologie der mittelalterlichen Architektur nach den Schriftquellen, Frankfurt/M. 1976. In: Kritische Berichte 5, 1977/4-5, 62‑70.
                8. Haben die physiognomischen Theorien für das Schaffen von Dürer und Baldung eine Bedeutung? In: Festschrift Wolfgang Braunfels, hg. von Friedrich Piel und Jörg Träger, Tübingen 1977, 357‑369, Rezension von: Jane Campbell Hutchison: Albrecht Dürer: A Guide to Research, New York & London 2000, Nr. 827.
                9. Arma Christi, Überlegungen zur Zeichenhaftigkeit mittelalterlicher Andachtsbilder. In: Städel‑Jahrbuch 6, 1977,177‑208 [wieder abgedruckt in: Suckale XV, 2003,15-58].
                10. Die Kölner Domchorstatuen, Kölner und Pariser Skulptur in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. In: Kölner Domblatt 44/45, 1979/80, 223‑254.
                11. Peter Parler und das Problem der Stillagen. In: Katalog der Ausstellung "Die Parler und der Schöne Stil 1350‑1400, Europäische Kunst unter den Luxemburgern", hg. von Anton Legner, Bd. IV: Internationales Kolloquium vom 5.-12. März 1979, Köln 1980,175‑184 [wieder abgedruckt in: Suckale XV, 2003, 257-286].
                12. Die Sternberger Schöne Madonna. In: Katalog der Ausstellung "Die Parler und der Schöne Stil 1350‑1400, Europäische Kunst unter den Luxemburgern", hg. von Anton Legner, Bd.V: Resultatband, Köln 1981, S. 117‑122 [wieder abgedruckt in: Suckale XV, 2003, 87-101].
                13. Thesen zum Bedeutungswandel der gotischen Fensterrose. In: Bauwerk und Bildwerk im Hochmittelalter, Anschauliche Beiträge zur Kultur‑ und Sozialgeschichte, Hg. Karl Clausberg, Dieter Kimpel, Hans‑Joachim Kunst und Robert Suckale, Gießen 1981, S. 259‑294 [wieder abgedruckt in: Suckale XV, 2003, 327-360].
                14. Epilog: Ausblick auf die kunsthistorische Mediävistik. In: (wie Nr. 13), 295‑299.
                15. Rezension von Hans Belting: Das Bild und sein Publikum im Mittelalter. Form und Funktion früher Bildtafeln der Passion, Berlin 1981. In: Pantheon 40, 1982, 165‑66.
                16. Das geistliche Kompendium des Mettener Abtes Peter, Klosterreform und Schöner Stil um 1414/15 (redaktionell verfälscht). In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1982, 7‑22.
                17. Rezension von Johann Michael Fritz, Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa, München 1982. In: Pantheon 41, 1983,175‑176.
                18. Eine Katalognummer im Katalog der Ausstellung "750 Jahre Dominikanerinnenkloster Heilig Kreuz Regensburg", hg. von Achim Hubel, Regensburg 1983, 80‑81.
                19. Die Bauwerke der alten Universität als Zeugnisse ihrer Geschichte. In: Die Universität Bamberg, Aspekte ihrer Entstehung, Struktur und Funktion, hg. von Siegfried Oppolzer, Bamberg 1983, 59‑69.
                20. Hans Pleydenwurff in Bamberg. In: Festschrift Gerd Zimmermann (120. Bericht des Historischen Vereins Bamberg), Bamberg 1984, 423‑438.
                21. (mit Dieter Kimpel) Die gotische Kathedrale: Gestalt und Funktion, sowie: Wie entsteht eine gotische Kathedrale? Zwei Sendungen des Funkkollegs Kunst, Saarländischer Rundfunk 1984, publiziert in: Werner Busch (Hg.): Funkkolleg Kunst. Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen, I, München und Zürich (Piper) 1987, 29‑80 ( 2München 1997); die Materialien im Studienbegleitbrief 1, Weinheim und Basel 1984, 51‑122, in abgewandelter Form neugedruckt in: Werner Busch und Peter Schmoock (Hg.): Kunst. Die Geschichte ihrer Funktionen, Weinheim und Berlin 1987, 11‑53.- Überarbeitete Internet-Version 2005 unter www.##
                22. Rezension von Reiner Haussherr, Convenevolezza: Historische Angemessenheit in der Darstellung von Kostüm und Schauplatz seit der Spätantike bis ins 16. Jahrhundert, Mainz/Wiesbaden 1982 (Akad. der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der geistes‑ und sozialwissenschaftlichen Klasse 1984, Nr. 4). In: Kritische Berichte 13, 1985/1,72‑78.
                23. Die Rosenfenster der Ebracher Klosterkirche. In: Wolfgang Wiemer und Gerd Zimmermann (Hg.): Festschrift 700 Jahre Abteikirche Ebrach 1285‑1985, Ebrach 1985, 59‑86 [wieder abgedruckt in: Suckale: XV, 2003, 361-380].
                24. Das ehemalige Hochaltarretabel der Nürnberger Karmelitenkirche und sein altkirchliches Programm. In: Rainer Kahsnitz (Hg.): Veit Stoß, Die Vorträge des Nürnberger Symposions, München 1985, 229‑244; Rezension von Bernhard Decker. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 50, 1987, 401‑13 [wieder abgedruckt in: Suckale XV, 2003, 151-173].
                25. Das Diptychon in Basel und das Pähler Altarretabel: Ihre Stellung in der Kunstgeschichte Böhmens. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 43, 1986, (Nobile claret opus, Festgabe für Ellen Judith Beer zum 60. Geburtstag), hg. von Lieselotte Stamm, 103‑112 [wieder abgedruckt in: Suckale XV, 2003, 103-118].
                26. Artikel Bellifortis. In: Lexikon des Buchwesens, Bd. I, Stuttgart 1986, 287 ff.
                27. Wilhelm Pinder und die deutsche Kunstgeschichte nach 1945. In: Kritische Berichte 14, 1986/4,  5‑17. Replik: Klaus‑Heinrich Meyer: Der Deutsche Wilhelm Pinder und die Kunstwissenschaft nach 1945. In: Kritische Berichte 15, 1987/1, 41‑48. Besprechungen von Hans Belting. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 202, 2. 9. 1987; Armin Kunz. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 259, 7./8. 11. 1987; Norbert Schneider. In: Forum Wissenschaft H. 1, 1988, 26‑28. Eine französische Übersetzung erschien in: Michel Espagne und Bénédicte Savoy (Hg.): Dictionnaire des historiens d'art allemands, Paris (CNRS) 2010, 189-199 und 402-403.
                28. Die Zeit der Gotik. Die Regensburger Buchmalerei von 1250 bis 1350, und: Die Regensburger Buchmalerei von 1350 bis 1450. In: Florentine Mütherich und Karl Dachs (Hg.): Katalog der Ausstellung: "Regensburger Buchmalerei", Regensburg 19. 5. ‑ 9. 8. 1987, München 1987, 79-110; Rezensionen von Gerhard Schmidt. In: Kunstchronik 40, 1987, 503-512; Claudia Rabel‑Jullian. In: Bulletin Monumental 146, 1988, 63‑64; Virginia Röhrig Kaufmann. In: Burlington Magazine 130, 1988, 145-147.
                29. Die Bamberger Domskulptur. Technik, Blockbehandlung, Ansichtigkeit und die Einbeziehung des Betrachters. In: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst 38, 1987, 27‑82; Rezension von Dany Sandron. In: Bulletin Monumental 146, 1988, S. 245‑246 [wieder abgedruckt in: Suckale XV, 2003, 175-253].
                30. Nach Dethard von Winterfelds Monographie über den Bamberger Dom. Zum Stand der Erforschung der Domarchitektur – mit einem Hinweis auf die Bauweise des Fürstenportals. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 123, 1987, 161‑169.
                31. Rezension von: Von der Wirklichkeit der Bilder. 'Die Kunst und das Studium der Natur vom 14. zum 16. Jahrhundert', Hg. Wolfram Prinz und Andreas Beyer, Acta humaniora der VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1987. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 88, 14. 4. 1987, S. L 14.
                32. Die Neuerer vom Bamberger Dom. Über die kunsthistorische Bedeutung der 1237 geweihten Kathedrale. In: Fränkischer Tag, 11. 4. 1987.
                33. Rezension von: Mines, carrières et métallurgie dans la France médiévale. Actes du colloque de Paris, 19, 20, 21 juin 1980, Hg. Paul Benoit und Philippe Braunstein, Paris 1983 (Editions du Centre National de la Recherche Scientifique) und Pierre & Métal au Moyen Age. Etudes réunies par Odette Chapelot et Paul Benoit, Paris 1985 (Editions de l'Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris ‑ Recherches d'histoire et de sciences sociales 11). In: Kunstchronik 40, 1987, 371‑77.
                34. Die Unbrauchbarkeit der gängigen Stilbegriffe und Entwicklungsvorstellungen. Am Beispiel der französischen gotischen Architektur des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Stil und Epoche. Periodisierungsfragen, Hg. Friedrich Möbius und Helga Sciurie, Dresden 1989, 231-250 - Akten des Colloquiums Jena, 27.‑30. 5. 1986 (Fundus-Bücher 118/119) [wieder abgedruckt in: Suckale XV, 2003,  287-302].
                35. Die Prager Bibel von 1423/25 in der Alten Kapelle zu Regensburg. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 41, 1987, 28‑41.
                36. Das Znaimer Retabel. Zur künstlerischen Herkunft des Bildschnitzers. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 42, 1988/1-2, 2‑14.
                37. Über den Anteil christlicher Maler an der Ausmalung hebräischer Handschriften der Gotik in Bayern. In: Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Aufsätze, Nürnberg 1988, 123‑134 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 17) sowie drei Katalognummern im Katalog der Ausstellung: "Siehe der Stein schreit aus der Mauer. Geschichte und Kultur der Juden in Bayern", Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum 1988/89, 157 f.
                38. Reflexionen zur Rekonstruktion der Apostelpredella des Isenheimer Retabels. In: Christian Heck (Hg.) : Le retable d'Issenheim et la sculpture au nord des Alpes à la fin du Moyen Age. Actes du Colloque de Colmar (2-3 nov. 1987), Colmar 1989, 174-77 (Bulletin de la Société Schongauer, numéro spécial).
                39. Süddeutsche szenische Tafelbilder um 1420‑50. Erzählung im Spannungsfeld zwischen Kult‑ und Andachtsbild. In: "Text und Bild, Bild und Text", DFG-Symposion 1988, hg. v. Wolfgang Harms, Stuttgart 1990, 15-34 (Germanistische Symposien Berichtsbände XI) [wiederabgedruckt in: Suckale XV, 2003, 59-85].
                40. Die kunstgeschichtliche Stellung der Capestrano‑Tafel. In: Katalog der Ausstellung: "Der Bußprediger Capestrano auf dem Domplatz in Bamberg. Eine Bamberger Tafel um 1470/75", Bamberg, Historisches Museum 1989, hg. von Robert Suckale, 87‑94 (Schriften des Historischen Museums Bamberg 12).
                41. Der gotische Neubau der Abteikirche von Montier‑en‑Der und Gautier III. von Brienne. Welche Schlüsse erlaubt die Gestalt des Sanktuariums? in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 22, 1989 (Festschrift Jochen Kunst), 61-72.
                42. Meister der Worcester‑Kreuztragung. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. XVI, Berlin 1991, 721-22.
                43. Drei Katalognummern i: Paul Mai (Hg.): "Ratisbona Sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter. Ausstellung anläßlich des 1250jährigen Jubiläums der kanonischen Errichtung des Bistums Regensburg durch Bonifatius 739‑1989", Regensburg 1989, München und Zürich 1989, 209‑210, 219‑220.
                44. Die Grabfiguren des hl. Otto auf dem Michelsberg in Bamberg. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 125, 1989, 499-537; in veränderter Form wiederabgedruckt in: Suckale XIV 2002,185-214.
                45. Programm und Gestalt der Dogenpalastskulptur Filippo Calendarios. Überlegungen zur Adam‑und‑Eva‑Achse ‑ ein Vorbericht. In: Forschungsforum, Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1, Bamberg 1989,108-117.
                46. Aspetti della simbologia architettonica del dodicesimo secolo in Francia: il santuario. In: Arte Cristiana 737-738, Bd. 78, 1990, 111-122 [wiederabgedruckt in: Suckale XV, 2003, 303-315 unter dem Titel: Deutung und Gestaltung der Sanktuariumsarchitektur des 12. Jahrhunderts].
                47. Neue Literatur über die Abteikirche von St.-Denis: Sumner McKnight Crosby: The Royal Abbey of St.‑Denis from Its Beginnings to the Death of Suger, 475‑1151, hg. v. Pamela Z. Blum, New Haven und London 1987 (Yale Publications in the History of Art 37); Abbot Suger and St.‑Denis. A Symposium, hg. v. Paula L. Gerson, New York 1986; Caroline A. Bruzelius: The 13th‑Century Church at St.‑Denis, New Haven und London 1985 (Yale Publications in the History of Art 33); Jan van der Meulen und Andreas Speer: Die fränkische Königsabtei St.‑Denis ‑ Ostanlage und Kultgeschichte, Darmstadt 1988. In: Kunstchronik 43, 1990, 62-80.
                48. Pierre de Montreuil. In: Roland Recht (Hg.): Katalog der Ausstellung: "Les bâtisseurs des cathédrales gothiques", Straßburg 1989, 180-185.
                49. La théorie de l'architecture au temps des cathédrales. In: (wie Nr. 48), 41-50 [wiederabgedruckt in: Suckale XV, 2003, 317-326 unter dem Titel: Die Architekturtheorie der Gotik].
                50. Die Buchmalerwerkstatt des Prager Examerons. Ein Beitrag zur Kenntnis der Prager Buchmalerei um 1400‑1440. In: Umění 38, 1990, 401-418.
                51. 11 Katalognummern im Katalog der Ausstellung: "800 Jahre Deutscher Orden", hg. von Frfr. v. Andrian Werburg und Hartmut Boockmann, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 1990, 530-539.
                52. Bemerkungen zum Mindener Dom und zur mittelalterlichen Ausstattung seines Hochaltars. In: Hartmut Krohm / Robert Suckale (Hg.): "Die Goldene Tafel aus dem Mindener Dom", Berlin 1992 (Bilderheft der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, H. 73/74, zugleich Katalog der gleichnamigen Ausstellung), 10-16 und die Katalognummern 5a-c und 7.
                53. Die Bedeutung des Hussitismus für die bildende Kunst, vor allem in den Nachbarländern Böhmens. In: Thomas Gaehtgens (Hg.): Akten des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte Berlin 15.-20. Juli 1992, Bd. II, Berlin 1993, 65-70.
                54. Die Glatzer Madonnentafel des Prager Erzbischofs Ernst von Pardubitz als gemalter Marienhymnus. Zur Frühzeit der böhmischen Tafelmalerei, mit einem Beitrag zur Einordnung der Kaufmannschen Kreuzigung. In: Wiener Jahrbuch für Kunstwissenschaft 46/47, 1993/1994 (Festschrift für Gerhard Schmidt), 737-756 und 889-892 [wiederabgedruckt in Suckale XV, 2003, 119-150].
                55. Artikel Mystik und Kunst. In: Theologische Realenzyklopädie 23, Berlin und New York 1994, S. 592-597.
                56. Johannes von Metz, ein Altersgenosse Stefan Lochners. Der Oberrhein als Zentrum künstlerischer Innovation in der Konzilszeit. In: Frank G. Zehnder (Hg.): Katalog der Ausstellung: "Stefan Lochner. Meister zu Köln. Herkunft - Werke - Wirkung", Köln 1993, 35-46.
                57. Rezension von Gerhard Weilandt: Geistliche und Kunst. Ein Beitrag zur Kultur der ottonisch-salischen Reichskirche und zur Veränderung künstlerischer Traditionen im späten 11. Jahrhundert, Köln, Weimar und Wien 1992. In: Kunstchronik 47, 1994, 431-433.
                58. Rezension von Manfred Schuller: Das Fürstenportal des Bamberger Domes, unter Mitarbeit von Tilmann Breuer, Philip Caston und Manfred Fürst, Bamberg 1993. In: Kunstchronik 47, 1994, 433-439.
                59. Artikel 'Vesperbild' und 'Vierge Dorée'. In: Lexikon der Kunst, Bd. VII, Leipzig 1994, 615-616 u. 621.
                60. Kunstgeschichte an der deutschen Massenuniversität - subjektive Notizen eines Hochschullehrers. In: Kritische Berichte 23, 1995/1, 6-12.
                61. Zur Bedeutung Englands für die welfische Skulptur um 1200. In: Jochen Luckhardt und Franz Niehoff  (Hg.): Katalog der Ausstellung: "Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125 bis 1235", Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum 1995, München 1995, Bd. II, 440-451, außerdem 3 Katalognummern in Bd. I, 619-625.
                62. Eine unbekannte Madonnenstatuette der Wiener Hofkunst um 1350. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 49, 1996, 147-159; in veränderter Form wieder abgedruckt in: Suckale XIV, 2002, 225-251.- Ins Englische übersetzt: An unrecognized statuette of the Virgin Mary by a Vienna court artist, ca. 1350. In: RES, 53/54, 2008, 104-120.
                63. Die rudolfinische Schlichtheit. Auf der Suche nach Spuren der ersten Habsburger in der Skulptur Österreichs. In: Gernot Heiss und Konrad S. Liessmann (Hg.): Das Millenium. Essays zu tausend Jahren Österreich, Wien 1996, 73-83; in veränderter Form wieder abgedruckt in: Suckale XIV, 2002, 215-224.
                64. Kaiser Ludwig der Bayer und die Kunst: Fragen und Wünsche des Kunsthistorikers an die Geschichtswissenschaft. In: Ludwig der Bayer als Landesherr. Probleme und Stand der Forschung. Kolloquium des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 60, 1997, 171-181.
                65. Die Passionstafel in Pechüle - ein Retabel der Klosterkirche Zinna?. In: Zisterzienser in Brandenburg, hg. v. Oliver H. Schmidt und Dirk Schumann, Berlin 1996, 128-135 (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 1).
                66. Kunstgeschichte. In: Hans-Joachim Goertz (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg 1998; 22001 (rde 55576), 442-455; 32007, 496-506.
                67. Les peintres Hans Stocker et Hans Tiefental. L'"ars nova" en Haute Rhénanie au XVe siècle. In: Revue de l'Art 120, 1998-2, 58-67.
                68. Die Glasmalerei im Verhältnis zu den anderen Bildgattungen. In: Katalog der Ausstellung Köln, Schnütgen-Museum 1998: "Himmelslicht', Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248-1349)", hg. von Hiltrud Westermann-Angerhausen etc., 73-77 [wiederabgedruckt in: Suckale XV, 2003, 381-390].
                69. Die Vorgängerinstitutionen der Technischen Hochschule Berlin im preußischen Königreich. In: Christoph Brachmann und Robert Suckale (Hg.): Die Technische Universität Berlin und ihre Bauten. Ein Rundgang durch zwei Jahrhunderte Architektur- und Hochschulgeschichte, Berlin 1999, 15-31 und 215-218.
                70. Die ersten Hochschulbauten nach der Einigung des Reiches. In: (wie Nr. 69), 33-38 und 218-219.
                71. Die 'Löwenmadonna' - ein politischer Bildtyp aus der Frühzeit Kaiser Karls IV.?. In: Robert Favreau und Marie-Hélène Debiès (Hg.): Iconographica. Mélanges offerts à Piotr Skubiszewski, Poitiers 1999, 221-229; in veränderter Form wieder abgedruckt in: Suckale XIV, 2002, 172-184.
                72. Der mittelalterliche Kirchenbau im Gebrauch und als Ort der Bilder. In: Uwe Schneede (Hg.): "Goldgrund und Himmelslicht. Die Kunst des Mittelalters in Hamburg", Katalog der Ausstellung Kunsthalle Hamburg 1999-2000, 15-25 [wieder abgedruckt in: Suckale: XV, 2003, 391-406].
                73. 150 Jahre Kunstgeschichte - zwischen Dienstleistung und hochschulgemäßer Profilierung. In: Karl Schwarz (Hg.): "1799-1999. Von der Bauakademie zur Technischen Universität Berlin. Geschichte und Zukunft", Katalog der Ausstellung TU Berlin, , Berlin 1999, 78-83.
                74. Die Bauakademie nach Schinkel und die sogenannte 'Berliner Schule'. In: (Nr. 73), 75-77.
                75. (mit Stefan Roller) Mittelalterliche Veränderungen älterer Marienstatuen und ihre Erklärung: Reparatur? Verschönerung? Umdeutung? In: Anna Moraht-Fromm und Gerhard Weilandt (Hg.): Unter der Lupe. Neue Forschungen zu Skulptur und Malerei des Hoch- und Spätmittelalters, Festschrift für Hans Westhoff zum 60. Geburtstag, Ulm und Stuttgart 2000, 39-50.
                76. Réflexions sur la sculpture parisienne à l'époque de Saint Louis et de Philippe le Bel. In: Revue de l'Art 128, 2000-2, S. 33-48; deutsche Fassung: Überlegungen zur Pariser Skulptur unter König Ludwig dem Heiligen (1236-1270) und König Philipp dem Schönen (1285-1314). In: Suckale XIV, 2002, 123-171. Cf.: J. Martinez de Aguirre : Los relicarios góticos del Santo Sepulcro (siglo XIII) y de la Santa Espina (siglo XV) de la catedral de Pamplona. In: Principe de Viana 63, 2002, 295-325.
                77. Rezension von: Martirologio de Usuardo, Museu Diocesà de Girona, 2 Bde. (Faksimile und Kommentar mit 409 Seiten und zahlreichen, meist farbigen Abbildungen), Barcelona (M. Moleiro) 1998. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 52/53, 1998-1999 (erschienen 2001), 334-337.
                78. Ein Nürnberger Bild aus der Frühzeit des Konrad Laib. In: Frank Matthias Kammel u.a. (Hg.): Begegnungen mit Alten Meistern. Altdeutsche Malerei auf dem Prüfstand (Festschrift für Kurt Löcher), Nürnberg 2000, 51-60.
                79. Stilgeschichte. In: Kunsthistorische Arbeitsblätter H. 11, 2001,17-26; außerdem ein Interview in Heft 12, 2001, 61-62.
                80. Rogier van der Weydens Bild der Kreuzabnahme und sein Verhältnis zu Rhetorik und Theologie. Zugleich ein Beitrag zur Erneuerung der Stilkritik. In: Reinhard Brandt (Hg.): Meisterwerke der Malerei. Von Rogier van der Weyden bis Andy Warhol, Leipzig 2001, 10-44 (Reclam Bibliothek Leipzig, Bd. 20013) [wiederabgedruckt in: Suckale XV, 2003, 409-431].
                81. Menzels Querblick und die Ästhetik des Subjektivismus. In: Jahrbuch der Berliner Museen 41, 1999 (2002), 19-31 (Thomas Gaehtgens, Claude Keisch und Peter-Klaus Schuster (Hg.): Adolph Menzel. Im Labyrinth der Wahrnehmung. Kolloquium anläßlich der Berliner Menzel-Ausstellung 1997).
                82. Überlegungen zur spätgotischen Tafelmalerei in Oberösterreich und 14 Katalognummern. In: Lothar Schultes u.a.(Hg.): Katalog der Ausstellung: "Gotik Schätze Oberösterreich", Linz u.a. 2002, 122-131.
                83. Le livre L'Architecture gothique en France 1130-1270. In: Sabine Frommel (Hg.): Méthodes en histoire de l'architecture, Paris  2002, 27-40 (Les cahiers de la recherche architecturale et urbaine 9-10, 2002).
                84. Ein Tüchleinbild der Achatiusmarter aus der Nachfolge des Meisters von St. Lambrecht. In: Galéria -Ročenka Slovenskej národnej galérie 2001, 77-83.
                85. 13 Katalognummern in: Brigitte Gullath (Hg.): Katalog der Ausstellung: "Ottheinrichs deutsche Bibel. Der Beginn einer großen Büchersammlung"; Bayerische Staatsbibliothek München, Schatzkammer; Staatliche Bibliothek Neuburg an der Donau, 22. 3. - 20. 5. 2002, München und Luzern 2002.
                86. Brigitte Gullath, Jeffrey Hamburger, Karin Schneider und Robert Suckale: Die Ottheinrich-Bibel, Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der Handschrift Cgm 8010/1.2 der Bayerischen Staatsbibliothek München, Luzern 2002; darin: 1. (mit Jeffrey Hamburger) Der Buchschmuck der ersten drei Evangelien (Cgm 8010), S. 63-90; 2. Maleranweisungen, 121-125; 3. Herzog Ludwig VII. der Bärtige von Bayern-Ingolstadt als Auftraggeber, 127-138; 4. (mit Jeffrey Hamburger) Der Buchschmuck und die daran beteiligten Künstler, S. 139-147; 5. Die künstlerische Herkunft des Matthäus- und des Markusmeisters, 149-163; 6. Das künstlerische Umfeld, 165-178.- Rezensionen von: Christian Heitzmann. In: Das Münster 55, 2002, 379-381; Hedwig Heger. In: Germanistik. Internationales Referateorgan mit bibliographischen Hinweisen 44/1-2, 2003, S. 261f.; Michaela Krieger. In: Journal für Kunstgeschichte 8/1, 2004, 27-33. Einige Textbausteine wieder abgedruckt in: „Die Ottheinrich-Bibel. Das erste illustrierte Neue Testament in deutscher Sprache, Begleitbuch zu der Ausstellung München 2008, Luzern 2008, 14, 16, 20, 22.
                87. Zum Körper- und Wirklichkeitsverständnis der frühen niederländischen Maler. In: Klaus Schreiner u.a. (Hg.): Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen, München 2002, 271-297 [wiederabgedruckt in: Suckale XV, 2003, 473-499].
                88. Rogier van der Weyden und die Kunst Italiens. In: Städel-Jb. 18, 2002, 37-58 [wiederabgedruckt in: Suckale XV, 2003, 501-530].
                89. Drei Katalognummern im Katalog der Ausstellung: "Kaiser Heinrich II. 1002-1024", Bamberg Staatsbibliothek, Historisches Museum und Diözesanmuseum 8.7.-20.10.2002, hg. von Josef Kirmeier u.a., Augsburg 2002 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 44).
                90. Rudolf Berliner und sein Beitrag zum Verständnis des christlichen Bildes. In: Robert Suckale (Hg.): Rudolf Berliner: The 'Freedom of Medieval Art' und andere Studien zum christlichen Bild, Berlin (Lukas-Verlag), 2003, 7-21.
                91. Beiträge zur Kenntnis der böhmischen Hofkunst des 13. Jahrhunderts. In: Umění 51, 2003, 78-98.
                92. Die Porträts Kaiser Karls IV. als Bedeutungsträger. In: Martin Büchsel / Peter Schmidt (Hg.): Das Porträt vor der Erfindung des Porträts, Mainz 2003, 191-204.
                93. Rezension von Fritz Koreny (Hg.): "Altniederländische Zeichnungen von Jan van Eyck bis Hieronymus Bosch", Ausstellungskatalog Antwerpen, Rubenshuis 2002. In: Journal für Kunstgeschichte 7, 2003, 134-137.
                94. Rezension von: Achim Simon: Österreichische Tafelmalerei der Spätgotik. Der niederländische Einfluß im 15. Jahrhundert, 441 S., 86 Abb., Berlin 2002. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 66, 2003, 584-592.
                95. Beiträge zur Kenntnis der böhmischen Retabel aus der Zeit Kaiser Karls IV. In: Hartmut Krohm, Klaus Krüger und Matthias Weniger (Hg.): Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreines, Berlin u. Wiesbaden  2001 (2003), 247-265.
                96. Rezension von: Hugo van der Velden: The Donor's Image. Gerard Loyet and the votive portraits of Charles the Bold (Burgundica II), Turnhout 2000. In: Journal für Kunstgeschichte 7, 2003, 323-327.
                97. Počiatky gotickej skulptúry (Die Anfänge der gotischen Skulptur). In: Dušan Buran (Hg.): Katalog der Ausstellung "Gotika. Dejiny slovenského výtvarného umenia" (Gotik. Geschichte der slowakischen Bildenden Kunst), Pressburg/Bratislava, Slowakische Nationalgalerie 2003, 121-127; Mal'by retabula hlavného oltára v Dóme sv. Alžbety v Košiciach (Die Gemälde des Hochaltarretabels im Dom der hl. Elisabeth in Kaschau). In: a.a.O., 364-373, außerdem 9 Katalognummern.
                98. (mit Claudia Luckenbach) Kunsttechnologische Betrachtung, kunsthistorische Auswertung: Die Johannestafel aus Bad Wimpfen am Berg. In: Restauro. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen 110/1, 2004, 22-29.
                99. Der Kruzifix in St. Maria im Kapitol – Versuch einer Annäherung. In: Jean-Claude Schmitt (Hg.): "Femmes, art et religion au Moyen Age", Strassburg u. Colmar 2004, 87-101.
                100. Regensburger Maler in Nürnberg (um 1435-1470). In: Werner Taegert (Hg.): HORTULUS FLORIDUS BAMBERGENSIS. Studien zur fränkischen Kunst- und Kulturgeschichte, Renate Baumgärtel-Fleischmann zum 4. Mai 2002, Petersberg 2004, 251-266.
101. Der Meister der Nördlinger Hochaltarfiguren und Till Riemenschneider. Exemplarische Beiträge zum Verständnis ihrer Kunst. In: Katharina Corsepius u.a. (Hg.): Opus Tesselatum. Modi und Grenzgänge der Kunstwissenschaft, Festschrift für Peter Cornelius Claussen, Hildesheim u.a.2004, 329-340 (Studien zur Kunstgeschichte 157).
102. Über die Schwierigkeiten, Peter Parler Skulpturen zuzuschreiben. In: Richard Strobel (Hg.): Parlerbauten, Architektur, Skulptur, Denkmalpflege, Internationales Parler-Symposium Schwäbisch-Gmünd 17.-19. Juli 2001, Stuttgart 2004, 197-205 (Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Arbeitsheft 13).
103. Praenotatiunculae zu einer Geschichte der Regensburger Malerei des frühen 14. Jahrhunderts. In: Hartmut Scholz u.a. (Hg.): Glas. Malerei. Forschung. Internationale Studien zu Ehren von Rüdiger Becksmann, Berlin 2004, 131-142.
104. Zur Chronologie der Kölner Malerei der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. In: Thomas Schilp / Barbara Welzel (Hg.): Dortmund und Conrad v. Soest im spätmittelalterlichen Europa, Bielefeld 2004, 45-72.
105. Ein sächsischer Bildschnitzer um 1500 mistet seine Zeichnungssammlung aus. In: Margit Kern, Thomas Kirchner, Hubertus Kohle (Hg.): Geschichte und Ästhetik, Festschrift für Werner Busch zum 60. Geburtstag, München u. Berlin 2004, 11-18.
106. Le baron Pasquale Revoltella et ses bâtiments à Trieste. In: Christia Leggeri / Armando Zimolo (Hg.): Trieste, espèces d'espaces. Littérature, géographie, politique. Actes du colloque international organisé par l'Association Italiques, Triest 2004, 167-176 (Publications d'Italiques 3).
107. Der Maler Johannes Siebenbürger (um 1440-1483) als Vermittler Nürnberger Kunst nach Ostmitteleuropa. In: Evelin Wetter (Hg.): Die Länder der Böhmischen Krone und ihre Nachbarn zur Zeit der Jagiellonenkönige (1471-1526), Kunst – Kultur – Geschichte, Ostfildern 2004, 363-384 (Studia Jagellonica Lipsiensia 2).
108. Kunst in mittelalterlichen Frauenklöstern: „Kleine Königinnen hinter Klostermauern". In: Damals. Das Magazin für Geschichte und Kultur 37/3, 2005, 22-27.
109. (mit Jeffrey Hamburger) Zwischen Diesseits und Jenseits. Die Kunst der geistlichen Frauen im Mittelalter. In: Katalog der Ausstellung: „Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern", Essen, Ruhrlandmuseum und Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland" 2005, München 2005, 20-39, bes. 20-30; außerdem von mir 26 Katalognummern (Nr. 20, 52, 196-198, 201, 202, 244, 247, 248, 250, 257, 259, 302, 303, 309, 310, 314, 317 a–b, 325, 374, 396, 402, 403, 460, 461). Rezensionen von: Kathryn Rudy. In: Newsletter of the Historians of Netherlandish Art, 2007, #################; Felice Lifschitz. In: The Medieval Review 2007, ###################; Regine Abegg. In: Kunst und Architektur in der Schweiz 57, 2006/4, S. 64-65.- (Mit Jeffrey Hamburger) Between This World and the Next: The Art of Religious Women in the Middle Ages, in der englischen, um den Katalog gekürzten Ausgabe: Crown and Veil: Female Monasticism from the Fifth to the Fifteenth Centuries, hg. von Jeffrey F. Hamburger u. Susan Marti, New York 2008, 76-89.
110. Das Hochaltarretabel der St. Jacobi-Kirche in Göttingen als Geschichtsdokument. In: Bernd Carqué und Hedwig Röckelein (Hg.): Das Hochaltarretabel der St. Jacobi-Kirche in Göttingen, Göttingen 2005, 69-99 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 213, Studien zur Germania Sacra 27).
111. Die Madonnenstatue des Johann Gerhart im Erfurter Severistift als epochemachendes Werk. In: Johannes Cramer u.a. (Hg.): Forschungen zum Erfurter Dom, bearbeitet von Barbara Perlich und Gabri van Tussenbroek, Erfurt 2005, 204-208 u. 267 f. (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege 20).
112. (mit Jiří Fajt) The Circle of Charles IV. In: Barbara D. Boehm / Jiří Fajt (Hg.): Katalog der Ausstellung: „Prague. The Crown of Bohemia 1347-1437", New York, Metropolitan Museum 2005, 35-45 und mit demselben: The Example of Prague in Europe, a.a.O., 47-57, dazu die Katalognummern  ############## ################### ####; in der tschechischen Ausgabe, ########################, Prag 2006, #################.- Die deutsche Ausgabe erschien unter dem Titel: Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310-1437, hg. von Jiří Fajt, München und Berlin 2006: Der Kreis der Räte,172-183; Die europäischen Dynastien – Nachahmung oder Konkurrenz, 422-439, dazu die Katalognummern .
113. (mit Gude Suckale-Redlefsen) Vielfalt und Fülle, Streifzüge durch 500 Jahre ostdeutscher Museumsgeschichte. In: Katalog der Ausstellung Bundeskunsthalle Bonn 2005-2006: „Nationalschätze aus Deutschland, Von Luther zum Bauhaus", München 2005, 14-25; dasselbe: Katalog der Ausstellung Warschau 2007-2008: Warschau, Zamek Królewski,: Od Lutra po Bauhaus, sztuka i skarby kultury z muzeów niemieczkich; dasselbe: Katalog der Ausstellung Budapest, Magyar Nemzeti Gáleria 2006: „Luthertöl a Bauhausig. Nemzeti kincsek Németországból".
114. Rezension von Gerhard Schmidt: Malerei der Gotik, Fixpunkte und Ausblicke, hg. von Martin Roland, Bd. 1: Malerei der Gotik in Mitteleuropa, Bd. 2: Malerei der Gotik in Süd- und Westeuropa. Studien zum Herrscherporträt, Graz 2005. In: Journal für Kunstgeschichte 9, 2005, 201-205.
115. Stilgeschichte zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Probleme und Möglichkeiten. In: Bruno Klein / Bruno Börner (Hg.): Stilfragen zur Kunst des Mittelalters, Eine Einführung, Berlin 2006, 271-28; wieder abgedruckt in: Caecilie Weissert (Hg.): Stil in der Kunstgeschichte. Neue Wege der Forschung, Darmstadt 2009, 142-153; ins Polnische übersetzt von Romuald Kaczmarek: Hystoria stylu u początku XXI wieku. Problemy i moźliwości. In: Quart 1, 2009, 59-67.
116. (mit Jiří Fajt): Der „Meister der Madonna von Michle" – Das Ende eines Mythos? Mit einem Anhang zur „neuen" Löwenmadonna der Prager Nationalgalerie. In: Umění 54, 2006, 3-30; s. dazu Ivo Hlobil: Die Klosterneuburger Löwenmadonna angeblich eine Fälschung. Analyse einer falschen Behauptung. In: a.a.O:, 85-98.
117. Rezension von Peter Tångeberg: Retabel und Altarschreine des 15. Jahrhunderts. Schwedische Altarausstattungen in ihrem europäischen Kontext, Stockholm 2005 (Kungl. Vitterheits Historie och Antikvitets Akademien). In: Journal für Kunstgeschichte 10, 2006, 8-12.
118. Rogier van der Weydens Werkstatt - Zwei Fallbeispiele. In: Jeffrey F. Hamburger / Anne S. Korteweg (Hg.): Tributes in Honor of James H. Marrow: Studies in Painting and Manuscript Illumination of the Late Middle Ages and Northern Renaissance, London u. Turnhout 2006, 485-493.
119. Eine Pariser Marmorstatue der hl. Barbara auf Gotland. In: Stephan Gasser u.a. (Hg.): Architektur und Monumentalskulptur des 12.- 14. Jahrhunderts. Produktion und Rezeption, Festschrift für Peter Kurmann zum 65. Geburtstag... Bern u.a. 2006, 529-537; schwedische Übersetzung: Sankta Barbara i Gotlands Fornsal – en parisiska i Visby. In: Torsten Svensson u.a. (Hg.): A Spaden och pennen. Ny humanistisk Forskning i andan av Erik B. Lundberg och Bengt G. Söderberg, Stockholm 2009, 371-378.
120. Die Katalognummern V/6-11 im Katalog der Ausstellung: „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters", Magdeburg, Kulturhistorisches Museum 2006, 375-383; dazu im Essayband: Die Hofkunst im 14. Jahrhundert, 322-335.
121. Probleme um den ‚Meister von 1486'. In: Katja Bernhardt und Piotr Piotrowski (Hg.): „Grenzen überwindend..." – Festschrift für Adam Labuda, unter Mitarbeit von Sabine Arend, Robert Born, Antje Kempe, Barbara Lück und Sabine Vogt, Berlin 2006, 212-222.
                122. La tavola del Giudizio Universale da Santa Maria in Campo Marzio a Roma. In: Valentino Pace (Hg.): Alpha e Omega. Il Giudizio Universale tra Oriente e Occidente, Mailand 2006, 99-101.
123. Beobachtungen zu den Bildern im Nekrolog des Regensburger Frauenstiftes Obermünster. In: Pawel Krasa u.a. (Hg.): Ecclesia – cultura – potestas. Studia z dziejów kultury i społeczeństwa, Festschrift Urszula Borkowska OSU, Krakau 2006, 711-730.
124. Was lässt sich über das Aussehen des ursprünglichen Wandgemäldes der Schreyer-Landauer-Grabstätte am Chor von St. Sebald in Nürnberg sagen? In: Caroline Zöhl u.a. (Hg.): Von Kunst und Temperament, Festschrift für Eberhard König, Turnhout 2007, 273-279 (Ars Nova 13).
                125. Die Bamberger Domskulptur 'revisited'. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 143, 2007, 185-210.
                126. Grünewald und die ältere fränkische Malerei. In: Pantxika Béguerie-De Paepe u.a. (Hg.): La technique picturale de Grünewald et de ses contemporains, Colmar, Musée d'Unterlinden 2007, 161-166.
                127. Rezension von Hans Belting (Hg.): Bilderfragen. Die Bildwissenschaften im Aufbruch, München, 2007. In: Journal für Kunstgeschichte 11, 2007, 351-360.
                128. Hundert Jahre Deutscher Verein für Kunstwissenschaft. Überlegungen zur Geschichte und Zukunft. In: Kunstchronik 61, 2008, 126-131.
                129. Bemerkungen zu Bedeutung und Ikonographie der Flügelbilder. In: Der Zwickauer Wolgemut-Altar. Beiträge zu Geschichte, Ikonographie, Autorschaft  und Restaurierung, Dresden 2008 (Arbeitsheft 11. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen), 43-50.
                130. Zur Ikonografie der deutschen Herrscher des 14. Jahrhunderts. Rudolf I.- Ludwig IV. – Karl IV. in: Ulrike Hohensee u.a. (Hg.): Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, 2 Bde., Berlin 2009, hier Bd. I, 327-348.
                131. The Central European Connections of  Matthias Corvinus' Patronage of Late Gothic Art. In: Péter Farbaky u.a. (Hg.): Matthias Corvinus, the King. Tradition and Renewal in the Hungarian Royal Court 1458-1490, Katalog der Ausstellung Budapest, Historisches Museum der Stadt 2008, 101-111.
                132. Höfisch-ritterliche Ideale im Trojaroman. In: Gude Suckale-Redlefsen und Robert Suckale (Hg.): Guido de Columnis. Der Trojanische Krieg, Codex 2773 der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, Kommentarband, München 2008, 127-138; ibidem: Die Kunst des Martinus, 139-156; ibidem: Die kunsthistorische Stellung des Martinus, 157-173.
                133. Themen und Stil altgläubiger Bilder 1517-1547. In: Andreas Tacke (Hg.): Kunst und Konfession. Katholische Auftragswerke im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1563, Regensburg 2008, 34-70.
                134. Über die Hinfälligkeit einiger historiographischer Konzepte und Begriffe zur Deutung der Kunst Böhmens. In: Jiří Fajt u.a. (Hg.), Kunst als Herrschaftsinstrument. Böhmen und das Heilige Römische Reich unter den Luxemburgern im europäischen Kontext, Berlin und München 2009, 27-43.
                135. Im Katalog der Ausstellung „Schöne Madonnen am Rhein, Bonn, Rheinisches Landesmuseum, 2009-2010: Maria. Jungfrau – Mutter – Königin, 24-37; Ders.: Schöne Madonnen am Rhein. In: a.a.O., 38-119; Ders.: Ansichtsfragen. Bemerkungen zur fotografischen Erfassung gotischer Statuen. In: a.a.O., 176-177; Ders.: Katalog; in. a.a.O., 180-219.
                136. Gerhard Schmidt zum 85. Geburtstag. In: Kunstgeschichte aktuell 26/3, 2009, 10.
                137. Die Bischofsstatue aus Wittstock. Ihre Stellung in der Kunstgeschichte. In: Jahrbuch Ostprignitz-Ruppin 19, 2010, 26-37.
                138. Die Bekehrung des Paulus, ein verschollenes Bild aus dem Umkreis Hans Siebenbürgers. In: Livia Varga u.a. (Hg.): Bonum ut pulchrum. Essays in Art History in Honour of ERNÖ MAROSI on His Seventieth Birthday, Budapest 2010, 323-332.
                139. Bücherschau: Wiedergelesen I : Adolf Spamer: Das kleine Andachtsbild vom XIV. bis zum XX. Jahrhundert, München 1930. In: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Kontaktbilder 8,1, 2010, 103-105.
                140. Über einige nordalpine Vorbilder der Hofkunst des ungarischen Königs Matthias Corvinus. In: Urszula Borkowska u. Markus Hörsch (Hg.): Hofkultur der Jagiellonendynastie und verwandter Fürstenhäuser / The Culture of the Jagellonian and Related Courts [Akten des Colloquiums in Lublin, 2./3. September 2002], Sigmaringen 2010 [!!!], 261-279 (Studia Jagellonica Lipsiensia 6) [teilweise identisch mit Nr. 131].
                141. Die Gotik als Architektur des Lichts. In: Peter I. Schneider u.a. (Hg.): Licht-Konzepte in der vormodernen  Architektur, Internationales Kolloquium in Berlin vom 26.2.-1.3. 2009, veranstaltet vom Architekturreferat des DAI, Regensburg 2011, 1-14 (Diskussionen zur archäologischen Bauforschung 10).
                142. A Statuette of the Salvator in the Style of the Virgins on Lions. In: Paul Crossley, 209-212.
                143. Drei Katalognummern im Katalog der Ausstellung: „Hay más en ti". Imágines de la mujer en la Edad Média (siglos XIII-XV), Bilbao, Museo de Bellas Artes 2011, 212-221.
                144.

               

               


im Druck:
St. Marien in Freiberg, eine Predigthalle vor Luther, oder Warum man den Kirchenbau um 1500 nicht ohne Kenntnis der (Kirchen-)Geschichte verstehen kann. In: Festschrift für Ludwig Grasmück       
                Eine Salvatorstatuette im Stil der Löwenmadonnen. In: Festschrift Paul Crossley
                Zu Dürers Stilwechsel um 1519. In: Festschrift Dieter Wuttke ###
                Die biblische Begründung des abendländischen Ornamentverständnisses. In: Christian Kathriner
                Das Regensburger Einzelblatt in der Houghton Library der Harvard University
                Der Bischof von Wittstock
                Die Kathedrale. In: Michael Fried / Olav Rader: europäische Erinnerungsorte,  
                                                                              xxx

Außerdem:
                Für den Literaturbericht in: Archiv für Reformationsgeschichte 15, 1986, 37 Kurzrezensionen und für Band 17, 1988, 40 Kurzrezensionen.
                Für den Bayerischen Rundfunk 1990 zwei einstündige Fernsehsendungen 'Kunst der Romanik' und 'Kunst der Gotik'.
                                                                                              xxx

Herausgebertätigkeit:
                1. (mit Karl Clausberg, Dieter Kimpel und Hans-Joachim Kunst): Bauwerk und Bildwerk im Hochmittelalter. Anschauliche Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Gießen (Anabas) 1981.
                2. (mit Achim Hubel): Katharina Sitzmann: Stadt Forchheim. Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler, München/Zürich 1989 (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmäler in Bayern IV, 53/1).
                3. Katalog der Ausstellung: "Der Bußprediger Capestrano auf dem Domplatz in Bamberg. Eine Bamberger Tafel um 1470/75", Bamberg, Historisches Museum 1989, als Herausgeber und als Autor des Vorworts S. 13 und des Beitrags: Die kunstgeschichtliche Stellung der Capestrano‑Tafel, S. 87‑94 (Schriften des Historischen Museums Bamberg 12).
                4. (mit Hartmut Krohm): "Die Goldene Tafel aus dem Mindener Dom", Berlin 1992 (Bilderheft der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Heft 73/74, zugleich Katalog der gleichnamigen Ausstellung); als Autor: Bemerkungen zum Mindener Dom und zur mittelalterlichen Ausstattung seines Hochaltars, S. 10-16 und die Katalognummern 5a-c und 7; Rezension in: Jb. Museumsverein Hameln 1993, S. 124.- Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift 69, 1993, S. 271.
                5. (mit Regina Hanemann und Bernd Mayer): Joachim Hotz: Kloster Banz, Neustadt an der Aisch 1993 (Beihefte des Historischen Vereins Bamberg).
                6. (mit Christoph Brachmann): Die Technische Universität Berlin und ihre Bauten, Berlin (Verlag f. Bauwesen) 1999.
                7. (mit Dietmar Popp): " Die Jagiellonen. Kunst und Kultur einer europäischen Dynastie an der Wende zur Neuzeit", Nürnberg (Verlag des Germanischen Nationalmuseums) 2002 (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 21); rez von Jiří Kropáček. In: Umění 52, 2004, S. 182-185.
                8. Rudolf Berliner: The 'Freedom of Medieval Art' und andere Studien zum christlichen Bild, Berlin (Lukas-Verlag), 2003; Rezension von: Andreas Beyer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 126 vom 2.6.2003, S. 39; Wolfgang Brückner in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2004, S. 242f.; International Review of Biblical Studies, 50, 2003/2004, Nr. 2324; Renate Prochno. In: Mediävistik 19, 2006, S. 499-501.
                9. (Konzept zusammen mit Jeffrey Hamburger und Jan Gerchow, unter Mitarbeit von Lothar Altringer, Carola Jaeggi, Susan Marti, Petra Marx und Hedwig Röckelein) Katalog der Ausstellung: „Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern", Essen, Ruhrlandmuseum und Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland" 2005; darin: (mit Jeffrey Hamburger) Zwischen Diesseits und Jenseits. Die Kunst der geistlichen Frauen im Mittelalter, München 2005, S. 20-39, bes. S. 20-30; außerdem 26 Katalognummern (Nr. 20, 52, 196-198, 201, 202, 244, 247, 248, 250, 257, 259, 302, 303, 309, 310, 314, 317 a–b, 325, 374, 396, 402, 403, 460, 461). Rezension von:
                10. (mit Gude Suckale-Redlefsen): Guido de Columnis. Der Trojanische Krieg, Codex 2773 der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, Kommentarband, München 2008.
                11. Katalog der Ausstellung „Schöne Madonnen am Rhein, Bonn, Rheinisches Landesmuseum, 2009-2010; die eigenen Beiträge darin s.o. Nr. 135; Rezension von Jan Klipa. In: Umění 58/3, 2010, 256-261.

Außerdem Mitherausgeber bei 8 Bänden der Reihe: Bamberger Studien zur Kunstgeschichte und 7 Bänden der  Studia Jagellonica Lipsiensia.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen